Ortsheimatpfleger
Zeitgemäße Ortsheimatpflege beschäftigt sich nicht nur mit der Vergangenheit, sondern auch intensiv mit der Gegenwart und wirkt an der Gestaltung der Zukunft mit. Sie erstreckt sich auf verschiedene Aufgabenbereiche. Dazu gehören die Kenntnis der Ortsverhältnisse und der Ortsgeschichte, die Tätigkeit als Ansprechpartner und Vermittler sowie das Forschen, Sammeln und Bewahren.
Der Ortsheimatpfleger in Holzen wird vom Arbeitskreis Ortsgeschichte gestellt. Im Jahre 2002 wurde Werner Mutzenbach zum Ortsheimatpfleger für den Bereich des Stadtteils Holzen (identisch mit dem Bereich der ehemaligen Gemeinde Holzen) ernannt. Er war beratendes Mitglied im Bezirksausschuss Holzen und Mitglied im Kulturausschuss der Stadt Arnsberg. Der Erhalt des kulturhistorischen Erbes im alten Gemeindegebiet und die Suche nach den zahlreichen noch weitgehend unentdeckten Quellen in den umliegenden Archiven waren ihm ein besonderes Anliegen. Als Ortsheimatpfleger ist er auch der Sprecher des Arbeitskreises Ortsgeschichte.
Werner Mutzenbach war Ortsheimatpfleger bis 12-2014.
Bernhard Padberg ist der aktuelle Ortsheimatpfleger.
Aufgaben der Ortsheimatpfleger
Zu den wesentlichen Aufgaben der Ortsheimatpfleger gehört die Sicherung der Umwelt als natürliche Lebensgrundlage. Es ist dringend notwendig, in der aktiven Landschaftsplanung und in der vorsorgenden Umweltpolitik mitzuwirken.
Der Ortsheimatpfleger soll unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten in folgenden Sachgebieten tätig werden:
- Natur und Landschaft
- Ortsgeschichte
- Boden- und Baudenkmalpflege
- Baupflege
- Volkskunde
- Schrifttum
- Niederdeutsche Sprachpflege
- Jugendarbeit / Zusammenarbeit mit Schulen
Der Ortsheimatpfleger soll neben diesen Aufgaben mit allen in seinem Bereich tätigen Heimatpflegern, Heimatvereinen und sonstigen Personen und Organisationen auf dem Gebiet der Heimatpflege zusammenarbeiten.